Steuerplanung beim Unternehmensverkauf – Chancen und Stolpersteine

Eine Eigen­tums­nach­folge hat steuer­liche Konse­quenzen für alle Parteien: für die Verkäu­fer­schaft, für die Käufer­schaft und für das Unter­nehmen. In vielen Fällen sind gute Lösungen möglich – aller­dings: man muss dafür genügend Zeit einplanen. Sperr­fristen dauern häufig mehrere Jahre. Jörg Frei ist eidg. dipl. Steuer­ex­perte und Rechts­anwalt. Im Gespräch zeigt er auf, welche Stolper­steine es gibt rund um das Thema Unter­neh­mens­verkauf und Steuer­planung und was berück­sichtigt werden muss, um bei der Nachfolge einen möglichst steuer­freien Kapital­gewinn zu erwirtschaften.

Schrift 14 KMU Nachfolge und Steuern

Teilen:

Bild von Monika Waldburger

Monika Waldburger

Monika Waldburger ist in einem Familienunternehmen aufgewachsen, kennt die Welt der KMU und weiss, wie komplex und vielfältig ein Nachfolgeprozess sein kann. Sie ist Master Coach und Kommunikationsexpertin. Als Sparringpartnerin begleitet und berät sie Menschen, Teams und KMU bei Erkenntnis-, Veränderungs- und Transformationsprozessen.

Das könnte Sie auch noch interessieren