Mit Governance die Führungsnachfolge stärken


Eine Führungs­nach­folge ist anspruchsvoll und komplex. In zwei Fällen ganz besonders: dann, wenn die überge­bende und überneh­mende Generation noch für eine gewisse Zeit gemeinsam im Unter­nehmen tätig ist. Sowie wenn es sich um einen famili­en­in­ternen Nachfol­ge­prozess handelt.

Damit Führungs­nach­folge möglichst gut gelingt, muss ein Bewusstsein geschaffen werden für die verschie­denen Führungs­ebenen, die es gibt.

Was damit gemeint ist und wie man sich dieses Bewusstsein schafft und im Alltag umsetzt, dazu gibt die Nachfol­ge­ex­pertin Claudia Buchmann wertvolle Impulse.

Weshalb die Führungs­nach­folge vor der Eigen­tums­nach­folge kommen sollte und welche Perspek­tiven Führungs­ver­halten und Führungs­rollen eröffnen, dazu erfahren Sie mehr im Gespräch mit Frank Halter und Lisa Benz. Hier geht es zu den Video-Interviews.

Alle, die sich vertieft mit der KMU Führungs­nach­folge ausein­an­der­setzen wollen, können hier kostenlos die Schrift zum Thema downloaden.

Schrift 11 KMU Führungsnachfolge
Picture of Monika Waldburger

Monika Waldburger

Monika Waldburger ist in einem Familienunternehmen aufgewachsen, kennt die Welt der KMU und weiss, wie komplex und vielfältig ein Nachfolgeprozess sein kann. Sie ist Master Coach und Kommunikationsexpertin. Als Sparringpartnerin begleitet und berät sie Menschen, Teams und KMU bei Erkenntnis-, Veränderungs- und Transformationsprozessen.

Das könnte Sie auch noch interessieren